Vorgehen des Frostfonds nach dem 10. Dezember
Witterungsbedingt ist es in diesem Jahr nur schwer möglich, den 10.12. als Rodefrist im Frostmanagement einzuhalten, um so den Schutz des Frostfonds in Anspruch nehmen zu können.
Witterungsbedingt ist es in diesem Jahr nur schwer möglich, den 10.12. als Rodefrist im Frostmanagement einzuhalten, um so den Schutz des Frostfonds in Anspruch nehmen zu können.
Am 20. November fand auf dem Betrieb von Paul-Eugen Kügelgen in Nörvenich ein Gespräch von Vertretern des Rheinischen Rübenbauer-Verbandes e.V. mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Dietmar Nietan statt.
Nasse Äcker, dicke Rüben, wenig Zucker und Sorge um den Pflanzenschutz
Der vorliegende Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln („SUR“) beunruhigt die Rüben anbauende Landwirtschaft in starkem Maße.
Während der Kampagne sind die für die Anbauer und den RRV tätigen unabhängigen Sachverständigen (Gutachter) wieder rund um die Uhr in der Zuckerfabrik erreichbar.
Zu einem Meinungsaustausch über die möglichen Folgen einer 1:1-Umsetzung des derzeit vorliegenden Vorschlags der EU-Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln („SUR“) auf den Zuckerrübenanbau und die regionale Zuckerwirtschaft trafen sich vor kurzem die Abgeordneten Stefan Rouenhoff (MdB CDU) und Stephan Wolters (MdL CDU), beide aus dem Kreis Kleve, mit Vertretern des Rheinischen Rübenbauer-Verbandes e.V. (RRV) in Geldern.
Pfeifer & Langen und der Rheinische Rübenbauer-Verband haben sich auf den Kampagnebeginn 2023 verständigt.
Das Insektizid Coragen mit dem Wirkstoff Chlorantraniliprole hat eine Notfallzulassung für die Anwendung in Zuckerrüben zur Bekämpfung der Zuckerrübenmotte erhalten.
In der vergangenen Woche hat das Blattkrankheiten-Monitoring auf über 70 Praxisschlägen im rheinischen Anbaugebiet begonnen.
Mit Erreichen des Bestandesschlusses auf den meisten Rübenflächen endet das Blattlaus-Monitoring 2023 in der aktuellen KW 25...