Blattläuse und ihre Feinde - Boniturhilfe Zuckerrüben
Nach der anstehenden Zuckerrübensaat bietet das Infoblatt "Blattläuse und ihre Feinde" eine gute Boniturhilfe beim Erkennen von Blattläusen und Nützlingen in den Zuckerrübenbeständen.
Nach der anstehenden Zuckerrübensaat bietet das Infoblatt "Blattläuse und ihre Feinde" eine gute Boniturhilfe beim Erkennen von Blattläusen und Nützlingen in den Zuckerrübenbeständen.
Grundlegende Informationen zum Umgang mit Saatgut, welches nach Art. 53 (Notfallzulassung) mit Thiamethoxam gebeizt ist, sind in der Fachmeldung vom BVL (14.12.2020) gegeben.
Hinsichtlich der Anwendungsauflagen für die Cruiser FS 600 Beize gibt es Informationen seitens der Landwirtschaftskammer NRW und des Landeslandwirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat dem Antrag des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen stattgegeben...
Als erste der drei rheinischen Zuckerfabriken startet das Werk in Jülich am 28. September die Rübenkampagne.
Ackerbaustrategie muss faire Wettbewerbsbedingungen im Blick behalten
Das französische Landwirtschaftsministerium plant in Anbetracht des gravierenden Auftretens der virösen Rübenvergilbung in Frankreich eine Notfallzulassung von Neonicotinoiden im Rübenanbau...
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann der Buirer Feldtag nicht in gewohnter Form stattfinden...
Arbeitsplätze sichern, das Grundwasser schützen und die Bevölkerung mit regionalen Produkten versorgen - genau das leistet die Zuckerrübe. Sie ist wichtig für die regionale Landwirtschaft aber auch für die Region selbst. Genau darauf wollen die Rübenanbauer hinweisen. Sie wollen Bürger auf die Vorteile der Rübe aufmerksam machen und um Unterstützung werben. Denn die Zukunft des Rübenanbaus ist unsicher.
Nach dem erfolgreichen ersten Blattlaus-Monitoring-Jahr ist in der Kalenderwoche 17 in Nordrhein-Westfalen (NRW) das Blattlaus-Monitoring bei Zuckerrüben ins zweite Jahr gestartet, denn ab dem Auflaufen der Zuckerrüben ist mit einem Blattlauszuflug in die Rübenbestände zu rechnen.