Blattkrankheiten-Monitoring 2023 hat begonnen
In der vergangenen Woche hat das Blattkrankheiten-Monitoring auf über 70 Praxisschlägen im rheinischen Anbaugebiet begonnen.
In der vergangenen Woche hat das Blattkrankheiten-Monitoring auf über 70 Praxisschlägen im rheinischen Anbaugebiet begonnen.
Mit Erreichen des Bestandesschlusses auf den meisten Rübenflächen endet das Blattlaus-Monitoring 2023 in der aktuellen KW 25...
Im Rahmen des Projektes „Zukunftslabor Agrar“ möchte die Georg-August-Universität Göttingen - Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung - deutsche Zuckerrübenanbauerinnen und -anbauer zum Einsatz autonomer Technologien zur Unkrautregulierung befragen.
In dieser Woche wurde die rheinische Rübenkampagne 2022/23 in den Zuckerfabriken Appeldorn und Euskirchen abgeschlossen. Die Zuckerfabrik Jülich beendete die Rübenannahme bereits am 24. Dezember...
Während der Kampagne sind die für die Anbauer und für den RRV tätigen unabhängigen Sachverständigen (Gutachter) wieder rund um die Uhr in der Zuckerfabrik erreichbar.
Erwartete Gasrestriktionen vs. trockenheitsbedingter Zuwachs?
Ausbleibende Niederschläge senken die Ertragserwartungen vor der anstehenden Ernte deutlich und führen trotz gestiegener Anbaufläche zu einer geringeren Zuckererzeugung als im letzten Jahr. Die Zuckerwirtschaft arbeitet an Lösungen, um der Gasmangellage zu begegnen.
Erste Proberodung differenziert betrachtet
Neben den beiden Acetamiprid-haltigen Insektiziden Mospilan SG und Carnadine hat Pirimor G eine Notfallzulassung für die Anwendung in Zuckerrüben gegen virusübertragende Blattläuse erhalten
Die beiden Acetamiprid-haltigen Insektizide Mospilan SG und Carnadine haben eine Notfallzulassung für die Anwendung in Zuckerrüben gegen virusübertragende Blattläuse erhalten.